Wie gelingt es Deutschland, technologische Spitzenforschung schneller in marktfähige Produkte zu überführen?
Und warum ist genau hier der entscheidende Engpass – auch in Niedersachsen?
Mit der neuen Pressemitteilung des
Bundesverbands Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e. V. (BVIZ) bringt der Verband zentrale Herausforderungen der Hightech-Agenda Deutschland (HTAD) unmissverständlich auf den Punkt.
Jürgen Bath, Geschäftsführer des TGO Oldenburg, teilt die Einschätzung des BVIZ:
„Diese PM entspricht exakt meinem Verständnis, wo in Deutschland – und auch bei uns in Niedersachsen – noch Nachholbedarf besteht.“Der Kern der Aussage:
Deutschland mangelt es nicht an Ideen, sondern an Umsetzungsstrukturen.
Während Forschung exzellent organisiert und international sichtbar ist, fehlt es an effektiven Transferwegen, um aus Innovation auch wirtschaftliche Wertschöpfung zu machen.
Genau hier setzen Technologie- und Gründerzentren wie das TGO an:
Als physische und organisatorische Infrastruktur für Ausgründungen, Deep-Tech-Start-ups, Technologietransfer, Skalierung, Industriekooperationen und IP-Schutz schaffen sie reale Bedingungen, damit aus Forschung erfolgreiche Unternehmen werden.
Denn: Wenn Innovation zur politischen Priorität Nr. 1 wird – wie Bundeskanzler Merz angekündigt hat – müssen auch die Orte gestärkt werden, an denen sie konkret entsteht.
👉 Die gesamte PM findest du hier: