Immer mehr Unternehmen setzen bei der Kundenansprache und Personalgewinnung auf Social Media Marketing. Doch der Einsatz von Social Media birgt viele rechtliche Stolperfallen, die es zu kennen und zu vermeiden gilt. Unser Webinar "Social Media & Recht" bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie für einen sicheren Einsatz von Social Media in Ihrem Unternehmen beachten müssen.
Zielsetzung:
Praxisnahe Beispiele: Lernen Sie aus realen Fällen und vermeiden Sie häufige rechtliche Fehler.
Hands-on-Tipps und Tricks: Erhalten Sie konkrete Hinweise, die Sie sofort umsetzen können, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Effizientes Lernen: Kompakt und auf den Punkt gebracht – wichtige Informationen, was Sie aus rechtlicher Sicht beim Einsatz von Social Media beachten sollten.
Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an nicht-juristische Fach- und Führungskräfte mit Marketing- und Kommunikationsverantwortung sowie deren Beschäftigte. Es bietet einen umfassenden Überblick und vermit-telt ein Grundverständnis für die wichtigsten Aspekte des Social Media-Rechts anhand konkreter Praxisbei-spiele. Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar keine Rechtsberatung darstellt.
Inhalt:
• Rechtliche Aspekte beim Setup von Social Media-Profilen für Unternehmen: Lernen Sie, welche Informationspflichten, Daten-
schutzanforderungen und internen Richtlinien (Social Media Guidelines) beim Aufbau von Unternehmensprofilen zu beachten sind.
• Fallstricke bei der Content Creation: Erfahren Sie, wie Sie Urheberrechte, das Recht am eigenen Bild und andere wichtige rechtliche
Aspekte beim Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten berücksichtigen.
• Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Influencern: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur
rechtssicheren Kooperation mit externen Partnern und Influencern.
• Gewinnspiele auf Social Media-Plattformen: Lernen Sie die rechtlichen Anforderungen und Fallstricke bei der Durchführung von
Gewinnspielen auf Social Media kennen.
• Umgang mit negativen Bewertungen: Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, gegen unliebsame Bewertungen vorzugehen und
warum Sie auf keinen Fall Bewertungen fälschen sollten
• Arbeitsrechtliche Aspekte: Erfahren Sie, was bei der Recherche und Ansprache von Bewerber:innen beachtet werden sollte
• Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung und besseren Nachvollziehbarkeit: Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, die
Ihnen helfen, die theoretischen Inhalte besser zu verstehen und direkt anzuwenden.